Seminartermine
Folgende offene Seminare von Michael Schmuck finden in den nächsten Monaten statt, alle wegen der aktuellen Corona-Lage online als kurze Light-Version via Zoom. Präsenz ist vielleicht mit 3G-Regel wieder im Herbst 2022 möglich.
Kurs 1 Presse- und Medienrecht – wer darf was wie publizieren?
13. bis 14. Juni 2022 (Montag/Dienstag) • 1,5 Tage (11 Stunden) • 370,00 € netto / 440,30 € brutto
Kurs 2 Klares Juristendeutsch – Recht einfach formulieren
21. Juni 2022 (Dienstag) • 1 Tag (8 Stunden) • 300,00 € netto / 357,00 € brutto
Kurs 3 Professionell texten – auf den Punkt. • Grundkurs
27. bis 28. Juni 2022 (Montag/Dienstag) • 2 Tage (14 Stunden) • 420,00 € netto / 499,80 € brutto
Kurs 4 Argumentation & Schlagfertigkeit - gekonnt kontern
11. bis 12. Juli 2022 (Donnerstag/Freitag) •. 1,5 Tage (11 Stunden) • 370,00 € netto / 440,30 € brutto
Kurs 5 Das neue Wohnungseigentumsrecht für Eigentümer/innen und Verwaltungen
25. Juli 2022 (Montag) • 1 Tag á 7 Stunden • Seminarpreis: 290,00 € netto / 345,10 € brutto
Bei diesen Online-Seminaren machen wir zu jeder vollen Stunde eine Bildschirmpause von 5 bis 10 Minuten.
Inhalte
Kurs 1
Presse- und Medienrecht – wer darf was wie publizieren?
13. bis 14. Juni 2022 (Montag/Dienstag) • 1,5 Tage (11 Stunden) • 370,00 € netto / 440,30 € brutto
Erster Tag: Beginn: 9.00 Uhr, Ende 17 Uhr, Mittagspause von 13 bis 14 Uhr. Zweiter Tag: Beginn 9.00 Uhr, Ende 13.00 Uhr
zu jeder vollen Stunde fünf Minuten Bildschirmpause
Zielgruppe: Journalist/innen, Pressesprecher/innen, Blogger/innen und alle anderen, denen Medienrecht im Nacken sitzt
Das Seminar „Presse- und Medienrecht" gibt Journalistinnen, Bloggern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit einen Überblick über Rechte und Pflichten bei der Recherche und bei der Veröffentlichung von Texten und Bildern. Das Seminar besticht durch große Praxisnähe. Keine trockenen, theoretischen Ausführungen. Anhand von anschaulichen und plastischen Beispielen stellt Ihnen der Dozent das aktuelle Medienrecht dar und sensibilisiert Sie für die täglichen Fragen und Probleme des Datenschutzes, der Äußerungs- und Meinungsfreiheit, des Persönlichkeitsrechts und des Urheberrechts.
Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Fragen des Internet und der sogenannten sozialen Medien. Das Web, Google, Facebook & Co. haben auch die Welt des Rechts verändert und produzieren neue und schwierige Rechtsfragen. Die neuen, einfachen Möglichkeiten für jedermann, Nachrichten, Meinungen und Bilder zu produzieren, zu übernehmen und zu posten, erfordern neue Beurteilungen und Auslegungen auf Grundlage des traditionellen Medienrechts. Auch das Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist Thema.
Schließlich werden die Folgen von Rechtsverletzungen sowie die Ansprüche gegen den Verletzter und gegen den Störer dargestellt: Abmahnung, Unterlassung, Gegendarstellung, Richtigstellung, Widerruf, Schadenersatz, Geldentschädigung/Schmerzensgeld.
Themen
- Was darf publiziert werden? Persönlichkeitsrecht kontra öffentliches Interesse. Was ist heute noch privat?
- Neue Techniken: Drohnen, Überwachungskameras, webcams, dashcams
- Tatsachenbehauptungen und Meinungsäußerungen. Lügen und Schmähkritik. Fake und Hatespeech
- Bewertungsportale: Dichtung und Wahrheit
- Recherche und Sorgfalt. Auskunftsrecht der Presse, Auskunftspflicht der Behörden.
- Datenschutz
- Wie darf berichtet werden? Grauzone zwischen erlaubter und verbotener Wortwahl.
- Urheberrecht. Fremde Bilder und Texte. Links setzen. Copy and Paste. Embedding.
- Fotelia, Pixelio, iStock, flickr, Instagram: Wie darf ich fremde Fotos verwenden?
- Globaler rechtsfreier Raum: Welche Rechte haben Google, Facebook & Co?
- Globaler FKK-Strand: Wieviel Privatspäre bleibt beim Posten?
- Was gehört ins Impressum? Datenschutzerklärung. Disclaimer.
- Folgen vorn Rechtsverletzungen. Ansprüche gegen Verletzer und Störer.
- Schleichwerbung, Influencer, Anzeigen.
Das Seminar lebt von den Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Daraus ergeben sich die Schwerpunkte und werden danach flexibel gesetzt.
Kurs 2
Klares Juristendeutsch – Recht einfach formulieren
21. Juni 2022 (Dienstag) • 1 Tag (8 Stunden) • 300,00 € netto / 357,00 € brutto
Beginn 9.00 Uhr, Ende 18.00 Uhr. Mittagspause von 13 bis 14 Uhr, zu jeder vollen Stunde fünf Minuten Bildschirmpause
Zielgruppe: Juristinnen und Juristen aller Sparten
In diesem Seminar lernen Sie, juristische Texte kürzer, klarer und damit leserfreundlich zu formulieren. Kurze, klare Texte sind Voraussetzung jeglicher Kommunikation, auch der von Juristen und Beamten. Sprache ist ihr Handwerkszeug; darum müssen sie Sprache beherrschen und richtig anwenden. Wenn Mitarbeiter, Kunden, Mandanten, Bürger und Richter Schriftsätze und Briefe nicht verstehen, führt das zu Missverständnissen und Nachfragen, die viel Zeit und damit viel Geld kosten.
Die Themen werden mit Vorträgen, vielen praktischen Übungen und Diskussionen behandelt, insbesondere mit Übungen an Schriftsätzen, Gesetzen, Urteilen und Formularen. Dabei werden die speziellen Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einbezogen; sie können zuvor Texte einreichen, die bei den Übungen einfließen.
Zu allen Punkten bekommen sie viele praktische Tipps. Das Seminar besticht durch hohen Praxisbezug. Die Themen werden nicht trocken, theoretisch und tabellarisch abgearbeitet, sondern möglichst lebendig anhand von plastischen Beispielen erlernt und verinnerlicht.
Themen
- Der schlechte Ruf des Juristendeutschs
- Was heißt „Klar texten"?
- Immer an den Leser denken. Der Perspektivwechsel.
- Die typischen Fallen
- Einfach texten ist oft schwer. Der „Küchenzuruf“.
- Die zehn Regeln für klares Formulieren.
- So vermeiden Sie Verwaltungsdeutsch
- Klar und einfach und doch juristisch korrekt
- Textaufbau und Gliederung: Einstieg, Logik, roter Faden
Vor allem dieses Seminar wird oft inhouse von Anwaltskanzleien, Verbänden und Behörden gebucht. Hier erfahren Sie mehr.
Kurs 3
Professionell texten – auf den Punkt. • Grundkurs
27. bis 28. Juni 2022 (Montag/Dienstag) • 2 Tage (14 Stunden) • 420,00 € netto / 499,80 € brutto
Beginn jeweils 9.00 Uhr, Ende 17 Uhr, Mittagspause von 13 bis 14 Uhr. Zu jeder vollen Stunde fünf Minuten Bildschirmpause.
Zielgruppe: Alle, die täglich beruflich mit Texten umgehen
Ansprechend, klar und konkret: Das ist Voraussetzung für Texte aller Sparten der Kommunikation: Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und interne Kommunikation. Sich aufs Wesentliche zu konzentrieren, die richtigen Worte zu finden und adressantenorientiert zu formulieren, ist erstaunlich leicht – wenn man die Grundregeln kennt. In diesem Grundlagenseminar lernen Sie, wie Sie wichtige Informationen erfolgreich und gezielt an die Leserinnen und Leser bringen.
Texten in all seinen Formen und Ausprägungen funktioniert grundsätzlich nach denselben wenigen Gesetzen. Das Seminar gibt einen Überblick, greift alle wichtigen Textarten auf und besticht durch Praxisnähe. Keine theoretischen Ausführungen, sondern viele praktische Beispiele, viele Übungen und lebhafte Diskussionen. An drei informativen Tagen in unterhaltsamer und entspannter Atmosphäre machen Sie sich mit professionellem Texten für Ihre tägliche Arbeit vertraut.
Themen
- Was heißt „Professionell texten"?
- Immer an Leser und Leserinnen denken. Der Perspektivwechsel.
- Einfach texten ist oft schwer. Der „Küchenzuruf“.
- Die zehn Regeln für klare Texte.
- Textaufbau und Gliederung: Einstieg, Logik, roter Faden.
- Übungen
im Überblick (online kurz, präsenz ausführlicher)
- Briefe, Mailings, E-Mails
- Die Pressemitteilung
- Kleintexte: Überschriften und Vorspänne.
- Originelle Ideen finden.
- Der Werbetext.
Die Schwerpunkte setzen wir flexibel nach den Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Kurs 4
Argumentation & Schlagfertigkeit - gekonnt kontern
11. bis 12. Juli 2022 (Donnerstag/Freitag) •. 1,5 Tage (11 Stunden) • 370,00 € netto / 440,30 € brutto
Erster Tag: Beginn: 9.00 Uhr, Ende 17 Uhr, Mittagspause von 13 bis 14 Uhr. Zweiter Tag: Beginn 9.00 Uhr, Ende 13.00 Uhr
Zielgruppe: Alle, die überzeugend aber gewaltfrei argumentieren und schlagfertig reagieren möchten
Überzeugend und trickreich argumentieren, ohne den Gegner persönlich anzugehen. Sachlich bleiben und die Argumente des Gegners aufgreifen, umdrehen und sie sich so selbst zunutze machen. Aufmerksam zuhören und punktgenau gegenhalten. In diesem Seminar lernen Sie erprobte Techniken und Taktiken, wie Sie Ihre Thesen und Ansprüche gezielt durchsetzen können.
Lernen Sie das Handwerkszeug, um in Verhandlungen witzig, originell und charmant den Gegner auszustechen oder mit einem Augenzwinkern überzeugen zu können. Und das alles gespickt mit Schlagfertigkeit.
Niemand kann an einem Tag von einer behäbigen Schildkröte zum schlagfertigen Wiesel werden. Aber er kann in diesem Seminar die Grundlagen dafür lernen und die ersten Schritte zur Schlagfertigkeit tun. Das Seminar vermittelt Techniken, Möglichkeiten, Tricks und Tipps, wie man verbale Angriffe mit Worten flink zurückschlagen kann. Aus diesem Angebot müssen Sie sich Ihr persönliches Repertoire zusammenstellen, aus dem Sie in Ihrem Alltag schöpfen können. Die Praxis kommt im Alltag und sie kann auch erst im Alltag kommen. Rollenspiele können nie die Praxis wiedergeben, sondern nur darauf vorbereiten.
Themen
• Die Argumentation
- Die Argumente des Gegners aufgreifen und umdrehen
- Eigene Argumente als Argumente des Gegners erscheinen lassen
- Die eigene Stärke ausspielen, die Schwäche des Gegners nutzen
- Die Stärke des Gegners ausspielen, die eigene Schwäche nutzen
- Sachlich oder emotional argumentieren?
- Aussagen oder geschickte Fragen einsetzen?
• Argumentationstechniken
• gewaltfrei und diplomatisch argumentieren
• Grundlagen der Schlagfertigkeit (kurz)
- Was ist Schlagfertigkeit? Welchem Zweck dient sie?
- Wer ist die Zielgruppe?
- Wann nutzt sie, wann schadet sie?
- Spontaneität lernen, Improvisation üben – geht das?
• Voraussetzungen für Schlagfertigkeit
- Bildung, Allgemeinbildung, Sensibilität
- Humor, Witz, Wortgewandtheit,
- Argumentationsfähigkeit
- Schlagfertigkeitstechniken
• Schlagfertigstechniken
Die Schwerpunkte setzen wir flexibel nach den Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Kurs 5
Das neue Wohnungseigentumsrecht für Eigentümer/innen und Verwaltungen
25. Juli 2022 (Montag) • 1 Tag á 7 Stunden • Seminarpreis: 290,00 € netto / 345,10 € brutto
Beginn 9.00 Uhr, Ende 17.00 Uhr. Mittagspause von 13 bis 14 Uhr, zu jeder vollen Stunde fünf Minuten Bildschirmpause
Das Seminar erläutert die wichtigsten Eckpunkte und Probleme des neuen Wohnungseigentumsrechts (seit 1.12.20) in der Praxis. Es gibt Eigentümer/innen und Verwaltungen einen Überblick und Einblicke in die Fragen der Eigentumsverhältnisse, der Pflichten und Rechte der Eigentümer, der Aufgaben der Verwaltung und des Verwaltungsbeirates, der Eigentümerversammlung, der Mehrheiten, der Beschlüsse und der Baumaßnahmen. Zudem werden Teilungserklärungen und Gemeinschaftsordnungen besprochen. Die Teilnehmer/innen können eigene Unterlagen mitbringen, aus denen Fragen beispielhaft behandelt werden.
Themen
• Überblick und Allgemeines zum Wohnungseigentumsrechte mit Blick auf die Neuerungen
• Die Eigentums- und Nutzungsformen: Gemeinschaftseigentum. Sondereigentum, Teileigentum und Sondernutzungsrechte
• Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung: Was muss und soll drinstehen? Aufteilung der Miteigentumsanteile
• Pflichten und Rechte der Eigentümer
• Arbeiten am Gemeinschaftseigentum: Instandhaltungen. Instandsetzungen, bauliche Veränderungen und Modernisierungen
• Die neuen Mehrheiten
• Die neue Verwaltung: die Gemeinschaft, der Verwalter, der Verwaltungsbeirat
• Eigentümerversammlung: Einberufung, Vertretungsvollmacht, neue digitale Teilnahme, Beschlüsse, Protokoll
**********
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 5, maximal 13. So ist eine konzentrierte und kreative Arbeit gewährleistet.
Anmeldung und Bestätigung
Bitte formlos per Mail an seminar@michaelschmuck.de, per Fax 030 690 415 86 oder per Brief an Michael Schmuck, Büro am Turm, Fidicinstr. 4 in 10965 Berlin.
Sie bekommen umgehend eine Eingangsbestätigung mit dem Seminarplan. Bei online erhalten Sie bis 10 Tage, bei präsenz bis 18 Tage vor Seminarbeginn per Mail eine Zusage, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, oder eine Absage, wenn die Zahl nicht erreicht ist. Dann erhalten Sie – bei Zusage – auch die Rechnung mit der Bitte, sie bis zum Seminartermin zu begleichen.
• • •
Inhouse
Alle Seminare und Workshops können auch individuell zugeschnitten inhouse gebucht werden – online mit Ihrem Team. Für Inhouse-Seminare gelten andere, günstiger Preise, unabhängig von der Teilnehmerzahl. Fragen Sie nach einem Angebot.