Presse- und Onlinebeiträge
Die meisten der Presse- und Online-Beiträge von Michael Schmuck befassen sich mit Themen rund um das Recht, die Sprache oder das Handwerk des Journalismus und der Pressearbeit. Von 2004 bis 2005 hat er im Journalisten-Magazin Insight monatlich über das journalistische Handwerk geschrieben, außerdem im Jahr 2005 zweimonatlich zum Handwerk der Pressearbeit im PR-Magazin. Von Zeit zu Zeit habe ich im DJV-Magazin journalist publiziert. In jüngster Zeit schreibt er im journalistischen Branchendienst Kress.de.
Hier kleine, gemischte Auswahl seiner Beiträge zum Schmökern als pdf-Dateien. Einige davon finden Sie auch im Blog am Turm.
Die Liste wird nach und nach erweitert.
- Beitrag – Thema – Medium
- Trutzburg in Gefahr – Kreuzberger Chronik 2/2019
- Deutsch - Jura, Jura, Deutsch – zfm 5/2017
Deutsch - Jura, Jura - Deutsch – zfm 4/2017
Deutsch - Jura, Jura - Deutsch – zfm 3/2017
Deutsch - Jura, Jura – Deutsch – zfm 2/2017
Deutsch - Jura, Jura – Deutsch – zfm 1/2107
„Fake-News und Getwitter-Wolken" – 16. Januar 2017, Kress.de
- Die zehn Gebote - So schreiben sie Klartext – zfm 6/2016
- „Brexitus liked: Twitter-Demokratie" – 8. November 2016, Kress.de
„RTL und die Kölner Polizei" – 12. August 2016, kress.de
„Jauch-Hochzeit war öffentlichkeitsrelevant" – 1. Juli 2016, kress.de
„Zweifellos schmähend und ehrverletztend" – 16. Juni 2016, kress.de
„Böhmermann zerstückelt" – newsroom.de, 18. Mai 2016
„Der Ruf des Bosporus" – kress.de, 18. April 2016
„Ein zweischneidiger Krummsäbel" – kress.de, 13. April 2016
„Die Geschmacksfreiheit, etwa mies zu finden" – kress.de, 6. April 2016
„Wider jeden gesunden Menschenverstand" im FamilienRB-Blog, 29. März 2016.
„Recht beliebig" – Glosse – Kommunikation & Recht 1/2016
„Eine Sprachwissenschaft für sich" – Juristendeutsch – ZfM 5/2015
„Nein, nein, nein und nochmals Nein" – Glosse – Kommunikation & Recht 9/2015
„Distanziert, kompliziert, hochnäsig" – Glosse" – Berliner Anwaltsblatt 7-8/2015
„Wer´s glaubt wird selig" – Glosse – Kommunikation & Recht 7-8/2014
„Mehrverkehr statt Seitensprung" – Glosse – Der Familienrechtsberater, 7/2014
„Der Bülle von Kreuzberg" – Rezension – Deutsche Polizei, 3/2011
„Buntegate: Stern sei Dank" – Recherche – Journalist-online, 2/2012
„Redaktionen im Viruswahn" – Schweinegrippe – Message, 1/2010
Statistik, Fauler Zahlenzauber – Journalist, 3/2009
Klares Juristendeutsch – NJW, 8.8.2008
„Heiße Luft" – Anwalts-PR – PR-Magazin, Juli 2007
„Urteilskraft" – Presserecht – journalist, 2/2006
„Unter Verschluss" – Informantenschutz – Insight, 1/2006
„Bannmeile für Marken" – Fifa-WM-Markenpolitik – PR-Magazin 9/2005
„Kanzleistil stört die Kommunikation" – Financial Times Deutschland, 22.4.2005
Bildrechte – Insight, 3/2005
Der Kommentar – Insight, 12/2004
„Unwissen schützt nicht" – Künstlersozialkasse – PR-Magazin 10/2004
Besser texten – Insight, 2/2004
Online klagen – Südd. Zeitung, 26.9.2002
Postwertzeichenbefeuchtungsverordnung – Glosse – Anwaltsreport 7/2002
Steckbrief: Philipp Heinisch – Monatsschrift für Dt. Recht, 5/2001
Der Fall Joseph – 20MinutenKöln, 7.12.2000
Öffentlichkeit/Rufmord – 20MinutenKöln, 23.11.2000
„Freiheit, die das Chaos brachte" – Anwalts-PR – Berliner Morgenpost, 6.3.2000
Blickwinkel: „Orkane der Rechtspflege" – Monatschrift für Dt. Recht, 22/1999
„Der Klügere gibt nach" – Anwaltsstreit – Berliner Anwaltsblatt, 10/1999
Blickwinkel: „Richterwillkür" – Monatsschrift für Dt. Recht 3/1999
„Abschreckend nur für wenig Interessierte" – Jurastudium – Tagesspiegel, 1.3.1998
Blickwinkel: „Alle Jahre wieder" – Monatsschrift für Dt. Recht, 12/1997
„Senf zur Majonäse" – Rechtschreibreform – Tagesspiegel, 21.11.1997
Blickwinkel: „Justizentlastung durch Anwaltsgebühren" – Monatsschrift für Dt. Recht 6/1997
Elektronische Fußfessel – Tagesspiegel, 6.6.1997
„Richter rechnen doch" – Polizei-Taxi – taz, 18.3.1996
„Alle Roben sind gleich" – Anwaltskleidung – taz, 25.9.1995
„Den Ballast über Bord werfen" Juristendeutsch – Monatschr. für Dt. Recht 8/1995
„Schlank und schön" – verbotene Anzeigen – taz, 13.12.1994
„Repetitor rettet die Juristenausbildung nicht" – Südd. Zeitung, 21.12.1992
„Vergewaltigung nach Pornovorbild" – Gerichtbericht – Berliner Ztg, 23.4.1991
„Das Kreuz mit dem Witz" – Hirn und Humor – GEO-Wissen 8/1990
„Ein S will gelernt sein" – Gehörlosensprache – Die Zeit, 15.6.1990
„Keine Glocken - keine Sorgen" – Frankf. Rundschau, 28.12.1989
„Weinend in die Sackgasse" – Gerichtsbericht – Frankf. Rundschau, 26.10.1989